Der 25,25 Meter lange EuroCombi kommt: Nachdem ihm neben Niedersachsen auch Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und der VDA den Rücken stärken, scheint einem größeren Probebetrieb nichts mehr im Wege zu stehen. Während sich in Sachen EuroCombi vor allem Krone und Fliegl ins Zeug legen, begleiten Kögel und Schmitz das Thema eher abwartend. Bei der Messe rückte man lieber das Thema Achslast, Gewicht und Variabilität in den Vordergrund. Abgespeckte Trailer quer durchs Programm und ein 4,6 Tonnen schwerer Kipper zeugen von der neuen Leichtigkeit des Seins auch beim Elefanten. Der SCD Mga Varios bietet auf 385/55er-Pneus drei Aufsattel- und Innenhöhen. Die reichen bis drei Meter. Dann liegt man außen zwar deutlich über vier Meter, was aber im Spanien- oder Englandverkehr, wo der Trailer großen Zuspruch finden dürfte, keine Rolle spielt. Wartung soll überflüssig werden Krone stellt den komplett überarbeiteten Koffer-Neuheiten Box-Liner und Cool-Liner den Profi-Liner der dritten Generation zur Seite, der sich wiederum ab sofort weitere Komponenten mit dem Mega-Liner teilt. Neu ist für den Profi-Liner darüber hinaus ein Longlife-Paket für rund 1.500 Euro, womit der Trailer bis auf die Reifen 48 Monate wartungsfrei laufen soll. Für den Gigaliner entwickelte man ein neues, lenkbares Dolly, wodurch der BO-Kraftkreis sauber durchfahren werden kann. Damit tut sich Fliegls starres Dolly schwerer, doch ansonsten ist man in Triptis auf dem selben Weg wie in Werlte. Auch Fliegl bietet seit einigen Wochen ein Sorglos-Paket für Wartung und Komponenten an. EuroCombis präsentierte Fliegl unter anderem am Stand von Maier und Maier. Große Zahlen plant Humbaur im Speditionssegment: Die Gersthofener ergänzen ihre "Big One" genannte Baureihe um einen Mega und stellen noch einen 18-Tonnen-Tandemachser dazu. Wie ein Kühlkofferzug als EuroCombi aussehen könnte, zeigt Rohr: Die Straubinger präsentierten den Durchladezug "Jumboliner Big Food 84" für die Lebensmittelbranche, bestehend aus Auflieger mit Lenkachse und angehängtem Tandemachser, den Edeka Südbayern zwischen Gaimersheim und Penzberg laufen lassen möchte. Big Move: Schwerlast-Order à la carte Viele kleine Details machen auch einen guten Tieflader aus, wie der Messerundgang mit der Big-Move-Gruppe zeigte. Deren Mitglieder orderten bei Meusburger, Doll und Scheuerle neues Schwerlastequipment. Dazu gehörte Meusburgers neuer ausziehbarer Fünfachssattel für Baumaschinen und 74 Tonnen Gesamtgewicht genauso wie Dolls Vario S5H-T, der bei Big Move in der so genannten "Samson"-Klasse läuft und für Maschinentransporte gedacht ist. Beide zeichnen sich durch ein möglichst niedriges Leergewicht aus und durch eine einfache Bedienung. LaSi-Möglichkeiten Besser sein als die Konkurrenz möchte auch UPS, weshalb bei Sommer und Spier neue KEP-Koffer bereitstanden. Auch Saxas gehört zu den Paketverteilerprofis und dachte diesmal über diverse Ladungssicherungsmöglichkeiten für die Fracht nach. Aus Sachsen stammt auch die neue Marke M&V Trailer, die das einstige Renders-Programm weiterentwickelt und verbessert – vor allem im Segment Containerchassis und Tieflader. Dahinter steht die M&V GmbH Siegmar, die im Maschinen- und Vorrichtungsbau eine Größe ist. Ähnlich die Verhältnisse bei Merker: Hinter der einst skandalumwitterten Trailerfabrik steht mittlerweile der Hozgigant Margaritelli, der versucht, die Produktion in Italien immer besser auszulasten. Mittlerweile laufen rund 1.000 Trailer vom Band, die jetzt auch exportiert werden. Einen Neustart gab es auch bei Sommer: Nach der Übernahme durch eine Investorengruppe präsentierte man auf der IAA einen Curtainsider, dessen leicht laufende Plane 17 integrierte Rungen aufweist. So spart man sich das umständliche Hantieren mit den Rungen und Steckbrettern, was dem Bediener die Arbeit erleichtert. (gs) VerkehrsRundschau.de Online-Tipp: Auch zu diesem Bericht haben wir wieder zahlreiche Fotos in einer Bildergalerie unten auf dieser Seite zusammengestellt. Den ausführlichen Messe-Nachbericht lesen Sie in der VerkehrsRundschau 40 vom 6. Oktober 2006.
Länger, leichter und solider
08.04.2008 23:13 Uhr

Lange nicht mehr bot die Trailerbranche so viele unterschiedliche Neuheiten wie zur IAA 2006. In welche Richtungen die einzelnen Hersteller denken, steht in Teil 2 des großen VR-Messeberichts. / Mit Bildergalerie