-- Anzeige --

A1 bei Hamburg: Elbbrücken werden erneuert und Fahrspuren erweitert

04.08.2025 14:35 Uhr | Lesezeit: 3 min
Ein Autobahn-Hinweisschild steht an einer Autobahnauffahrt
Ein Autobahn-Hinweisschild steht an einer Autobahnauffahrt der Autobahn A1 in Richtung Norden
© Foto: Marcus Brandt/ pictureealliance

Die maroden Elbbrücken der A1 bei Hamburg werden neu gebaut – gleichzeitig plant der Bund eine umstrittene Erweiterung der Autobahn auf acht Spuren.

-- Anzeige --

Die Autobahn A1 bei Hamburg zählt zu den am stärksten befahrenen Strecken in Deutschland. Über 100.000 Fahrzeuge täglich passieren die maroden Elbbrücken über Nord- und Süderelbe, deren Tragfähigkeit längst an ihre Grenzen gestoßen ist. Ein kompletter Neubau der Brücken ist unumgänglich – gleichzeitig plant der Bund eine Erweiterung der A1 von sechs auf acht Spuren zwischen Hamburg-Harburg und dem Kreuz Hamburg-Südost.

Startschuss für Bauarbeiten ab 2026 erwartet

Die Bundesprojektgesellschaft Deges, die das Projekt betreut, rechnet mit dem Baustart im Sommer 2026. Voraussetzung ist ein Planfeststellungsbeschluss, der laut Planung bis Ende 2025 vorliegen soll. Der Umbau betrifft auch das wichtige Dreieck Norderelbe, das die A1 mit der A255 und somit mit der Hamburger Innenstadt verbindet.

Elbquerungen stark beschädigt – Zustand teilweise "ungenügend"

Die Situation ist besonders dringlich: Die Norderelbbrücke erhielt bei der letzten Prüfung durch die Bundesanstalt für Straßenwesen die Zustandsnote 3,5 – ungenügend. Auch die Süderelbbrücke weist erhebliche Schäden auf – insbesondere in Richtung Süden (Note 3,0). Die Neubauten sollen schrittweise bis 2033/34 fertiggestellt sein. Ab 2029 ist geplant, den Verkehr provisorisch über jeweils eine neue Fahrbahn zu leiten.

Umweltschützer kritisieren Ausbaupläne massiv

Gegen die geplante Erweiterung der A1 formiert sich Widerstand. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert den Verzicht auf den Fahrbahnausbau. Die Vorsitzende des Hamburger BUND, Sabine Sommer, äußert Verständnis für den Brückenneubau, lehnt jedoch die Erweiterung auf acht Spuren ab. Dieser Eingriff würde empfindliche Naturschutzgebiete an der Süderelbe beeinträchtigen und sei nicht vereinbar mit Klimazielen oder Verkehrswende.

Verkehrsprognosen sprechen für Erweiterung

Nach Ansicht der Deges ist der Verkehr auf der A1 schon heute überlastet: Rund 131.000 Fahrzeuge pro Tag, davon 20 Prozent Lkw, passieren den Abschnitt. Bis 2030 erwartet man ein Verkehrsaufkommen von bis zu 160.000 Fahrzeugen täglich. Die A1 ist nicht nur regional von Bedeutung, sondern Teil der transeuropäischen Verkehrsnetze – sie verbindet Skandinavien mit Südeuropa. Der kommende Fehmarnbelt-Tunnel wird den Verkehr zusätzlich erhöhen.


Lkw im Stau: Einschränkungen auf der A255

Die Situation für den Schwerverkehr ist aktuell besonders angespannt. Seit März 2024 dürfen Lkw aus dem Hafen oder der Innenstadt, die über die A255 kommen, nicht mehr direkt auf die A1 in Richtung Berlin oder Lübeck auffahren. Sie müssen erst Richtung Bremen fahren und an der Anschlussstelle Hamburg-Harburg wenden – ein Umweg von rund zehn Kilometern, häufig mit Stop-and-Go-Verkehr.



-- Anzeige --
HASHTAG

#Brücken

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


TRUCKER – Das Magazin für Lkw-Fahrer im Nah- und Fernverkehr: Der TRUCKER ist eine der führenden Zeitschriften für Lkw-Fahrer und Truck-Fans im deutschsprachigen Raum. Die umfangreichen TRUCKER Testberichte zu LKWs und Nutzfahrzeugen gehören zu den Schwerpunkten der Zeitschrift und gelten als Referenz in der Branche. Der TRUCKER berichtet monatlich über die Themen Test und Technik, Show-Truck, Arbeitsrecht, Service, Unterhaltung.