Traditionelles Jubelinstrument oder störender Radau? In die Diskussion um die afrikanischen Vuvuzela-Tröten bringt sich jetzt auch das IFA-Institut ein. Gemessen wurde die Lautstärke einer Vuvuzela in unterschiedlichen Abständen zum Ohr und mit unterschiedlich geübten Bläsern. Das Ergebnis: In einem halben Meter Entfernung beträgt der mittlere Schallpegel 100 Dezibel (A). Bei einem Abstand von 10 cm zum Ohr sogar 125 bis 130 Dezibel (A).
Das kann schon ausreichen, um das Gehör zu vertäuben“, sagt Dr. Martin Liedtke. „Wer ohnehin stark lärmbelastet ist, für den ergibt sich ein zusätzliches Risiko.“ Der Lärmexperte weist zudem darauf hin: „Würde die Vuvuzela als einzelnes Instrument an einem Arbeitsplatz im Freien eingesetzt, müsste ein Mindestabstand von 5 Metern eingehalten werden, falls ohne Gehörschutz gearbeitet wird. Bei einem geringeren Abstand müsste Gehörschutz verwendet werden.“ Das IFA (www.dguv.de) empfiehlt zum Schutz der Ohren beim Public Viewing besser Ohrstöpsel zu tragen. Druckluftfanfaren seien außerdem auch keine Alternative. Sie sind nämlich ungefähr 10 Dezibel (A) lauter. (SK)
Angriff aufs Gehör: Vuvuzela
18.06.2010 14:27 Uhr

Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) hat dazu kurzfristig eine Untersuchung durchgeführt.