-- Anzeige --

Abgasuntersuchung 2024: Lkw schneiden bei der Abgasprüfung besser ab als Pkw

29.07.2025 13:25 Uhr | Lesezeit: 3 min
Neue Partikelmessung bei Diesel-Fahrzeugen deckt Abgas-Mängel auf
Neue Partikelmessung bei Diesel-Fahrzeugen deckt Abgas-Mängel auf (Symbolbild)
© Foto: picture alliance / Caro | Sorge

Strengere Abgasuntersuchungen mit Partikelmessung erkennen manipulierte Diesel-Fahrzeuge – und verbessern die Luftqualität in Deutschland nachhaltig.

-- Anzeige --

Seit Juli 2023 sorgt die neue Partikelanzahl-Messung (PN-Messung) für mehr Transparenz bei der Abgasuntersuchung (AU). Bei Diesel-Fahrzeugen der Emissionsklasse Euro 6/VI wird nun direkt am Endrohr die Konzentration ultrafeiner Feinstaubpartikel gemessen. Diese Methode ersetzt nicht die bisherige On-Board-Diagnose (OBD), sondern ergänzt sie entscheidend.

Ergebnisse der Abgasuntersuchung 2024 in Deutschland

Insgesamt wurden 2024 rund 4,5 Millionen Diesel-Fahrzeuge dieser Emissionsklasse untersucht. Etwa 132.600 Fahrzeuge (3,0 %) bestanden die AU nicht – oft wegen defekter Dieselpartikelfilter oder fehlerhafter Sensoren. Diese Fahrzeuge müssen innerhalb von vier Wochen repariert und erneut geprüft werden.

Laut dem TÜV-Verband trägt die neue Partikelmessung wesentlich zur Verbesserung der Luftqualität bei. Besonders sogenannte "Groß-Verschmutzer" (Gross Polluter) – rund 5 % des Fahrzeugbestands – können für ein Viertel der Schadstoffemissionen im Straßenverkehr verantwortlich sein.

Ältere Diesel-Fahrzeuge mit höheren Mängelquoten

Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit für Abgasprobleme:

  • Unter 5 Jahre: Mängelquote 2,0 %

  • 5 bis 10 Jahre: 4,0 %

  • Über 10 Jahre: 6,1 %

Der durchschnittliche Fahrzeugbestand in Deutschland ist laut Kraftfahrt-Bundesamt derzeit 10,6 Jahre alt. Fahrzeughalter sind daher aufgefordert, insbesondere bei älteren Modellen regelmäßig Wartungen durchzuführen und die Abgasanlage im Blick zu behalten – auch um ein Bestehen der Hauptuntersuchung (HU) sicherzustellen.


Nutzfahrzeuge schneiden besser ab

Positiv fällt der Blick auf Nutzfahrzeuge über 3,5 Tonnen aus. Mit einer Mängelquote von 2,2 % liegen sie unter dem Schnitt. Das spricht laut TÜV-Verband für eine hohe Wartungsqualität und die Wirkung regelmäßiger unabhängiger Prüfungen.



Partikelmessung deckt Defekte auf – OBD allein reicht nicht

Besonders bemerkenswert: Zwei Drittel der festgestellten Mängel wären mit der reinen OBD-Diagnose unentdeckt geblieben. Die Einführung der Endrohrmessung hat also ihren Zweck mehr als erfüllt. Der TÜV-Verband spricht von einem klaren Erfolg und empfiehlt, die PN-Messung auf weitere Emissionsklassen, insbesondere Euro-5b-Diesel, auszuweiten. Hier gebe es laut Experten noch viele hoch emittierende Fahrzeuge im Straßenverkehr.


-- Anzeige --
HASHTAG

#Diesel

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


TRUCKER – Das Magazin für Lkw-Fahrer im Nah- und Fernverkehr: Der TRUCKER ist eine der führenden Zeitschriften für Lkw-Fahrer und Truck-Fans im deutschsprachigen Raum. Die umfangreichen TRUCKER Testberichte zu LKWs und Nutzfahrzeugen gehören zu den Schwerpunkten der Zeitschrift und gelten als Referenz in der Branche. Der TRUCKER berichtet monatlich über die Themen Test und Technik, Show-Truck, Arbeitsrecht, Service, Unterhaltung.