Nach einer Studie des Bundesamts für Güterverkehr BAG kaufen deutsche Transportunternehmen zu Lasten alternativer Kraftstoffe wieder mehr Dieselkraftstoff und tanken ihre LKW seit Anfang 2009 wieder öfter im Inland. Der höhere Anteil der Betankung mit deutschem Dieselkraftstoff lasse sich vor allem auf den überdurchschnittlichen Auftragseinbruch im grenzüberschreitenden Straßengütenverkehr zurückführen. Je weniger Fahrten ins Ausland, desto weniger wird dort auch getankt.
Im Rahmen der Untersuchung gab die Mehrheit der befragten Unternehmen an, grundsätzlich zur Nutzung von alternativen Kraftstoffen bereit zu sein. Voraussetzung sei jedoch eine langfristige Verlässlichkeit der steuerlichen Rahmenbedingungen. In den Monaten von Januar bis April 2009 lag in Deutschland der Verbrauch von Biodiesel um 60 Prozent und der Verbrauch von Pflanzenöl um 72 Prozent unter dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraumes. Grund seien die Preise für mineralischen Dieselkraftstoff, die seit Herbst 2008 deutlich stärker zurückgingen wie die Preise für Biodiesel und Pflanzenölkraftstoff. In Folge hätten die alternativen Kraftstoffarten aus betriebswirtschaftlicher Sicht deutlich an Attraktivität verloren, so die BAG-Studie. (ah)
BAG: Transporteure tanken wieder öfter im Inland
12.10.2009 12:41 Uhr

Nach einer Studie des Bundesamts für Güterverkehr BAG kaufen deutsche Transportunternehmen zu Lasten alternativer Kraftstoffe wieder mehr Dieselkraftstoff und tanken ihre LKW seit Anfang 2009 wieder öfter im Inland.