-- Anzeige --

EU-Kommission lehnt Ausbau der A643 bei Mainz vorerst ab

04.08.2025 13:10 Uhr | Lesezeit: 3 min
Die A643 durchschneidet das Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“
Die A643 durchschneidet das Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“. Der Bund will die Autobahn A643 sechsspurig ausbauen. Der Ausbau der A643 auf sechs Spuren plus Standstreifen zwischen dem Autobahndreieck Mainz und der Schiersteiner Brücke ist seit Jahren in Mainz heftig umstritten, denn die Autobahn führt durch das europaweit einmalige Naturschutzgebiet
© Foto: Andreas Arnold/ picturealliance

Die EU-Kommission stoppt vorerst den geplanten Ausbau der A643 bei Mainz – wegen Naturschutzbedenken im FFH-Gebiet Mainzer Sand.

-- Anzeige --

Kein grünes Licht für den A643-Ausbau bei Mainz: EU-Kommission bremst Verkehrsprojekt aus

Die geplante Erweiterung der Autobahn A643 im Bereich Mainz-Gonsenheim bis Mainz-Mombach stößt bei der EU-Kommission auf Widerstand. Die Behörde in Brüssel hat mitgeteilt, dass sie dem Ausbau der A643 aktuell nicht zustimmen kann. Das geht aus einem offiziellen Schreiben hervor, das die Stadt Mainz am Montag veröffentlicht hat. Zuvor hatten mehrere Medien über die ablehnende Haltung der Kommission berichtet.

Schutz des FFH-Gebiets: Ausgleichsmaßnahmen unzureichend

Der Ausbau der A643 soll durch den Mainzer Sand führen – ein besonders geschütztes Areal, das sowohl als FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) als auch als EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen ist. In ihrer Begründung kritisiert die Kommission, dass die bisher geplanten Ausgleichsmaßnahmen den Verlust an Naturschutzfläche nicht ausreichend kompensieren würden. Zudem seien mögliche Alternativrouten und Verkehrsführungen nicht tiefgehend genug untersucht worden.

Protest gegen den sechsspurigen Ausbau hält an

Der Ausbau der Autobahn auf sechs Fahrspuren ist seit Jahren heftig umstritten. Naturschutzverbände, Bürgerinitiativen und die Stadt Mainz selbst lehnen das Infrastrukturprojekt ab. Umwelt- und Verkehrsdezernentin Janina Steinkrüger begrüßte die Entscheidung aus Brüssel: „Ich bin sehr froh, dass die EU-Kommission den vorgelegten Plänen nicht zustimmt. Der Mainzer Sand ist ein einzigartiges und ökologisch bedeutsames Naturschutzgebiet, das nun erneut durch eine europäische Bewertung gewürdigt wurde.“

EU regt weitere Gespräche an – Mainz fordert Initiative von Berlin

Im Schreiben der Kommission wird empfohlen, dass die zuständigen Behörden auf nationaler und regionaler Ebene in den Dialog treten. Steinkrüger bekräftigte in diesem Zusammenhang die Verantwortung der Bundespolitik: „Ich begrüße diesen Vorschlag ausdrücklich und fordere den aus Rheinland-Pfalz stammenden Bundesverkehrsminister auf, diesen Dialog proaktiv zu gestalten.“

Fazit: Verkehrsprojekt unter Naturschutzvorbehalt

Die aktuelle Entscheidung bedeutet keinen endgültigen Stopp des Projekts, wohl aber eine klare Verzögerung. Sollte der Ausbau der A643 realisiert werden, müssen zunächst umfassendere Umweltprüfungen und Alternativanalysen vorgelegt werden. Die Debatte um das Autobahnprojekt im Mainzer Sand zeigt exemplarisch, wie komplex die Abwägung zwischen Verkehrsinfrastruktur und Umweltschutz in Deutschland geworden ist.

-- Anzeige --
HASHTAG

#Autobahnbau

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


TRUCKER – Das Magazin für Lkw-Fahrer im Nah- und Fernverkehr: Der TRUCKER ist eine der führenden Zeitschriften für Lkw-Fahrer und Truck-Fans im deutschsprachigen Raum. Die umfangreichen TRUCKER Testberichte zu LKWs und Nutzfahrzeugen gehören zu den Schwerpunkten der Zeitschrift und gelten als Referenz in der Branche. Der TRUCKER berichtet monatlich über die Themen Test und Technik, Show-Truck, Arbeitsrecht, Service, Unterhaltung.