Die BG-Unfallklinik in Bochum startet ein Pilotprojekt, das die Mobiliät von Schwerverletzten verbessern könnte. Die geschädigten Muskeln von gelähmten oder eingeschränkten alten und kranken Menschen sollen durch elektrische Schienen mobilisiert werden.
Ein japanischer Forscher hat einen Roboter entwickelt, der Hirnimpuls in Bewegungen übersetzt. Elektroden nehmen die Impulse auf, die das Hirn an die Muskeln sendet. Von dort werden sie an die Kunststottschienen weitergegeben, die der Patient über Arm oder Bein gezogen hat, und der Impuls wird in Bewegung umgesetzt. Im Lauf der Zeit gewinnen die Patienten an Muskelkraft; im günstigsten Fall könnten die Muskeln sogar wieder eigenständig gesteuert werden.
Erste Tests in Japan verliefen positiv. "Wunderheilungen" dürfe man sich aber nicht erwarten. Letztlich hänge das Gelingen auch davon ab, wie frisch eine Verletzung sei und wieviel Restfunktion der Muskeln erhalten geblieben ist. (SK)
Quelle: BG Verkehr
BG testet Roboter für Gelähmte
21.07.2011 16:47 Uhr

BG-Unfallklinik in Bochum startet Pilotprojekt, das die Mobilität von Schwerverletzten verbessern könnte