Tausendfach werden sie angeboten: Potenzmittel, Sportler-Power-Pillen, Schlankheits-Tees. Doch statt fit zu machen, schädigen sie die Gesundheit: Viele Mittel enthalten illegale, hochgradig gesundheitsschädliche Substanzen.
Der Online-Handel mit solchen Präparaten blüht: 30 Euro pro Packung geben die Online-Besteller im Schnitt aus - ein Milliardengeschäft. Die schillernden Verpackungen mit schrillen Namen und Werbeversprechen ("HardCore", "HydraSlim", "Premium Pharrmaceutical Quality") werben für einen schlankeren, potenteren, fitteren Körper. Viele Anbieter nutzen aber Schlupflöcher im Internet, um ungehindert exotische Mixturen mit verbotenen Substanzen auf den Markt zu bringen, warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.
Die VZ nahm 78 Mittel aus den Kategorien Anti-Aging, Gewichtsreduktion, Potenz-/Libido-Steigerung sowie Fitnesszuwachs bei Freizeitsportlern unter die Lupe, die man u.a. auch bei e-bay oder amazon kaufen konnte.
8 Bestellungen wurden gar nicht oder falsch geliefert. Die restlichen 70 Packungen brachten ein erschreckendes Laborergebnis:
9 von 10 Produkten dürfen aufgrund gravierender Kennzeichnungsmittel in Deutschland gar nicht angeboten bzw. verkauft werden. Jedes dritte der exotischen Mittelchen enthielt nicht zugelassene Wirkstoffe, obwohl ausnahmslos alle Produkte als "natürliche" Nahrungsergänzungsmittel offeriert werden. Verbotene oder riskante Arzneien waren in 13 von 21 Schlankheitsmitteln, 8 von 13 Potenzmitteln und 6 von 21 Sportlerpillen enthalten. (SK, Quelle: VZ NRW)
Eine Übersicht über die 25 aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW schlimmsten Präparate mit illegalen Substanzen:
www.vz-nrw.de/nem
Checkliste für den Online-Kauf von Nahrungsergänzungsmitteln:
www.vz-nrw.de/nem
Gefährliche Pillen aus dem Internet
27.10.2011 08:00 Uhr

Ausländische Nahrungsergänzungsmittel enthalten oft illegale, gefährliche Substanzen.