Gemeinsam mit Hino entwickelt Toyota einen Brennstoffzellen-Lkw: Ziel der Kooperation ist ein schwerer Truck, der mehrere Hundert Kilometer ohne lokale CO2- und Schadstoffemissionen zurücklegen soll. Die technische Basis für den Antrieb kommt aus dem Brennstoffzellen-Pkw Toyota Mirai. Als Fahrzeugbasis dient das Fahrgestell des Hino-Lkw Profia FR1 AWHG. Der fertige 26-Tonner soll eine Reichweite von rund 600 Kilometern haben. Die Brennstoffzelle, eine Polymer-Elektrolyse-Brennstoffzelle, kommt von Toyota. Zu deren Versorgung wird ein großer Hochdruck-Wasserstofftank mit 70 Megapascal (Mpa) entwickelt. Die hohe Energiedichte von Wasserstoff soll die große elektrische Reichweite ermöglichen.
Das Lkw-Fahrgestell wurde durch Gewichtseinsparungen für den Einsatz als Brennstoffzellenfahrzeug angepasst. Im Fahrbetrieb wird der Wasserstoff in elektrische Energie umgewandelt, die einen Elektromotor antreibt. Als Emission entsteht dabei nur Wasserdampf. Ist der Tank leer, lassen sich die Wasserstoffbehälter in wenigen Minuten füllen. Mit der Konzeption des Lkw begannen die Japaner im Oktober 2019. Prototypen werden dieses Jahr gefertigt. Danach folgen Tests im japanischen Straßenbetrieb. Angaben zu Serienstart und Preis macht Toyota noch nicht.