Mercedes-Benz kündigt Programmergänzungen bei seinem batterieelektrischen Schwer-Modell „eActros 600“ an. Welche Neuheiten kommen, benennt der Hersteller zwar noch nicht konkret, der eActros soll aber durch weitere Radstände bei Sattelzugmaschinen wie Fahrgestellen deutlich an Variantenvielfalt zulegen. Auf der Agenda stehen zudem Veränderungen bei der Batteriekapazität. War der eActros 600 bislang nur inklusive drei Akkupacks mit insgesamt 621 installierten Kilowattstunden lieferbar, wird es bald auch eine Version mit nur zwei der LFP-Batteriepakete geben, die dann brutto 414 kWh Strom bunkern können. Daraus ergibt sich zwar eine geringere Maximalreichweite, dafür sinkt aber das Gewicht und wahrscheinlich auch der Anschaffungspreis für den Sternen-Stromer. Ebenfalls erweitert werden soll das Angebot an Fahrerhäusern, das sich damit an die Variantenvielfalt der Verbrenner-Actros angleichen dürfte.
Vor diesem Hintergrund erscheint es logisch, dass Daimler Truck ebenfalls ankündigt, die Produktion der bisherigen kleineren eActros 300/400 bis zum Jahresende einzustellen. Der für kommunale Zwecke vorgesehene eEconic sei davon allerdings nicht betroffen. Die ersten der genannten Neuheiten sollen ab Herbst bestellbar sein und auch noch in diesem Jahr in die Produktion in Wörth am Rhein einfließen.