Zeit und Termindruck im Fernverkehr steigen weiter. Da kommt die Pflege und Wartung des Trailers gerne einmal zu kurz. "Am Sonntagabend denken die Fahrer an andere Dinge als an die Bremsbeläge am Trailer oder eventuell defekte Seitenbegrenzungsleuchten", weiß Spediteur Jochen Bundschuh. Trotzdem will alles kontrolliert und gepflegt sein. Solche Zusatzbelastungen wollen die Achsen- und Trailerhersteller den Fahrern und Spediteuren künftig ersparen. Auf der IAA präsentierte SAF das neue Neun-Tonnen-Aggregat Intra All-in mit 22,5-Zoll-Scheibenbremse, das 48 Monate oder 600.000 Kilometer wartungskostenfrei bleibt. Das gilt für Bremsscheibe und –sattel samt dessen Verschleißteile. Auch Luftfederbalg und Bremszylinder sollen diese Distanz packen. Mit dabei ist eine einmalige Padwechsel-Option zu einem garantierten Festpreis, der beim Dreiachsauflieger rund 650 Euro kosten soll. Weitere Padwechsel im Garantiezeitraum würde SAF übernehmen. Dorthin entwickelte auch BPW: Die neue Eco Premium soll ebenfalls 48 Monate durchlaufen, was laut BPW durch neue Werkstoffe und Technologien bei den Komponenten erreicht wird. Neben den Bremsen sollen auch Stoßdämpfer, Bremszylinder und Luftfederbälge so lange durchhalten. Dieses Angebot hat Krone gleich genutzt: im neuen Profi-Liner "Long-Life", wo das Paket mit rund 1.500 Euro veranschlagt wird. Dazu packt Krone LEDs in den Seitenbegrenzungs- und den Rückleuchten. Im Tank- und Siloverkehr zählt dagegen jedes Gramm. Deshalb legt DaimlerChrysler die Luftkessel in die Airmaster-Achse, die im durchgehenden Achsrohr 40 Liter Volumen für Luft bietet. So können die Kessel am Trailer entfallen, was 30 bis 40 Kilo Gewicht pro Fahrzeug spart. Druckluftanschlüsse und Entwässerungsventile befinden sich direkt an der Achse. Die Megatrailer hat unter anderem SAF im Visier- mit der Intradisc Integral Mega für 230 Millimeter Fahrhöhe und 260 Millimeter Hub. Die Intra Evolution soll dagegen über den Preis gegen Gigants Euroachse und die Schmitz-Achse punkten, hat aber den Nachteil, dass man seine Pads und Luftbälge wieder selber checken muss. Das müsste man auch bei den neuen BPW Eco Plus Ultralight, die dank GfK-Lenkerfeder je nach Einpresstiefe nur noch 365 oder 370 Kilo wiegen soll, was eine neue Bestmarke im Segment wäre. Aber auch beim neuen Eco-Plus-2-Modul konnte BPW noch mal 30 Kilo gegenüber der Vorgängerversion sparen, wozu auch die neue Verbundgussbremsscheibe 3,5 Kilo beisteuert. (gs) VerkehrsRundschau.de Online-Tipp: Den ausführlichen IAA-Trailerachsenbericht lesen Sie in der VerkehrsRundschau 41 vom 13. Oktober 2006. Einige Fotoimpressionen haben wir unten auf dieser Seite in einer Bildergalerie für Sie zusammengestellt.
Gewicht und Zeit gespart
08.04.2008 23:13 Uhr

Nach längerer Pause haben die Trailerachsenhersteller eine Flut von Neuheiten präsentiert. Diese umfassen optimierte Gewichte, Garantien für Wartungsfreiheit und günstige Grundmodelle. / Mit Bildergalerie