Um den CF zum vollwertigen Mitglied der Bauarbeitergilde zu erheben, spendierte ihm DAF eine gerade Vorderachse, unter der maximal 41 Zentimeter Luft bleiben, einen seitlichen Bauauftritt, samt großzügiger Dachreling. Dazu kommen Details wie ein neuer Kühlerschutz samt integriertem Staubschutz oder eine zusätzliche bewegliche Stufe, die den sonst angenehm tiefen Einstieg erleichtert. Weniger angenehm ist die tiefe Lage der Achsschenkel und der Bremszylinder. Hier bleibt der DAF CF ein "Tiefflieger". Ebenso treu blieb er sich bei den übersichtlichen Armaturen, der etwas sparsamen Dämmung, der laut zischenden Kupplung und beim kompakten Fahrverhalten – obwohl der 85er zum Test in der Italienausführung für 40 Tonnen Gesamtgewicht anrückte. Das treibt das an sich günstige Leergewicht des Fahrgestells trotz SCR-Technik von günstigen 10.117 Kilo auf fast 15 Tonnen. Üppige 12,9 Liter Hubraum sind Basis für 460 PS und 2300 Nm, die zwischen 1000 und 1410 Touren anliegen. So bietet der MX-Motor auch auf 32 Tonnen ausgeladen genug Kraft, um den CF in gelassen durchfahrenen Dörfern mal bis auf 700 Touren „abfallen“ zu lassen. Aus diesem Drehzahlkeller klettert der Antrieb ohne Zurückschalten wieder heraus. (gs) VerkehrsRundschau.de Online-Tipp: Den ausführlichen Profi-Test lesen Sie in der VerkehrsRundschau 41 vom 12. Oktober 2007. Zahlreiche Fotos sind unten auf dieser Seite in unserer Bildergalerie zusammengestellt.
Vollmitgliedschaft
08.04.2008 23:12 Uhr

Ein Test des DAF CF FAD 85.460 soll klären, ob der starke MX-Motor und die branchen-spezifischen Verbesserungen einen echten Bauarbeiter aus dem CF machen. / Mit Bildergalerie