Die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen hat auf deutschen Autobahnen im September 2025 kalender- und saisonbereinigt um 0,5 Prozent zugenommen.
Das teilten das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) und das Statistische Bundesamt (Destatis) mit.
Trotz des Anstiegs liegt der kalenderbereinigte Lkw-Maut-Fahrleistungsindex weiterhin 0,3 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats September 2024.
Frühindikator für die Konjunktur
Wirtschaftliche Aktivität erzeugt Verkehr – und hängt zugleich von ihm ab.
Zwischen der Lkw-Maut-Fahrleistung und der Industrieproduktion besteht daher ein enger Zusammenhang.
Da der Index rund einen Monat früher vorliegt als der offizielle Produktionsindex, gilt er als wichtiger Frühindikator für die Konjunkturentwicklung in Deutschland.
Eine Aufschlüsselung nach Branchen ist dabei allerdings nicht vorgesehen.
Tägliche Werte im „Pulsmesser Wirtschaft“
Neben dem monatlich veröffentlichten Index stellt das BALM gemeinsam mit Destatis auch einen experimentellen täglichen Lkw-Maut-Fahrleistungsindex bereit.
Diese Tagesdaten sind im „Pulsmesser Wirtschaft“ des „Dashboard Konjunktur“ abrufbar – einem Teil des digitalen Angebots „Dashboard Deutschland“.
Dort lassen sich verschiedene Konjunkturindikatoren übersichtlich in einer Grafik kombinieren.
Diese hochfrequenten Daten ermöglichen eine nahezu Echtzeit-Beobachtung der wirtschaftlichen Entwicklung.
Datengrundlage und Methodik
Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex basiert auf digitalen Prozessdaten aus der Erhebung der Lkw-Maut.
Er bildet die tatsächliche Fahrleistung mautpflichtiger Fahrzeuge ab und wurde vom Bundesamt für Logistik und Mobilität entwickelt.
Das Statistische Bundesamt bereitet die Werte auf und veröffentlicht sie als saisonbereinigten Konjunkturindikator für Deutschland und die einzelnen Bundesländer.
Auch Fahrten über die deutschen Grenzen hinweg werden in den Datensätzen berücksichtigt.
Zugang zu weiteren Daten
Die monatlichen Ergebnisse sind über die Datenbank GENESIS-Online abrufbar.
Dort stehen unter anderem die Tabellen 42191-0001 (Deutschland), 42191-0010 (Bundesländer) und 42191-0002 (grenzüberschreitende Fahrten) bereit.
Weitere Informationen finden sich auf der Themenseite „Konjunkturindikatoren“ des Statistischen Bundesamtes.
Auch das BALM veröffentlicht im Rahmen der Mautstatistik umfangreiche Auswertungen.
Das seit 2008 gepflegte „Mautdaten-Tabellenwerk“ bietet detaillierte Übersichten, etwa zur Fahrleistung nach Zulassungsstaat oder Schadstoffklasse.
Da das Datenangebot breiter und die Aufbereitung aufwändiger ist, erscheint dieses Tabellenwerk in der Regel später als der monatliche Fahrleistungsindex.
Die Werte werden zudem nicht saisonbereinigt bereitgestellt.
Aussagekraft des Index
Veränderungen beim Umfang des mautpflichtigen Straßennetzes oder bei den Gewichtsklassen der Fahrzeuge werden im Index weitgehend herausgerechnet.
Damit bildet der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex die konjunkturelle Entwicklung der Transportbranche klarer ab – ein wertvolles Instrument für Wirtschaft, Politik und Logistik.