Brüssel. Am 1. Oktober 2011 soll eine neue Generation des digitalen Tachografen für den Straßentransport eingeführt werden. In einer EU-Verordnung wurde festgelegt, dass dann nur noch die neuen Geräte in Lastern und Bussen installiert werden dürfen.
Erreicht werden soll damit ein besserer Schutz vor Manipulationen des elektronischen Fahrtenschreibers, der die Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten der Berufskraftfahrer registriert. Das neue EU-Kontrollgerät soll zudem Datenspeicher vor magnetischen Störungen schützen. Die Bestimmungen zur Zeiterfassung werden gelockert, manuelle Blackbox-Eingaben durch den Fahrer gestattet und ein schnelleres Herunterladen der Angaben aus dem Blackbox-Datenspeicher ermöglicht. Ein Einheitssystem soll zudem die exaktere Überprüfung der Fahrerkarten sichern.
Durch die Neuheit könnte Europas KFZ-Industrie nach Berechnungen der EU-Kommission jährlich etwa 235 Millionen Euro sparen. Seit seiner Einführung am 1. Mai 2006 sei der Digital-Tacho in 1,5 Millionen Fahrzeuge eingebaut worden. Genutzt werde er von drei Millionen Fahrern und 900.000 Transportunternehmen in der EU. (dw)
Grünes Licht für neuen Digital-Tacho
07.01.2010 10:31 Uhr

Am 1. Oktober 2011 soll eine neue Generation des digitalen Tachografen für den Straßentransport eingeführt werden.