-- Anzeige --

Schweiz: Neue Regeln für den Straßenverkehr ab 2021

Haltmeier Herbert/prismaonline/picture-alliance
Ab Januar sind auch in der Schweiz Lkw- und Pkw-Fahrer per Gesetz dazu verpflichtet, eine Rettungsgasse zu bilden
© Foto: Haltmeier Herbert/prismaonline/picture-alliance

Erst vor Kurzem ist in Deutschland die reformierte Straßenverkehrs-Ordnung in Kraft getreten. Auch in der Schweiz müssen Verkehrsteilnehmer ab dem nächsten Jahr neue Regeln beachten.


Datum:
20.05.2020
Autor:
Stephanie Noll
Lesezeit:
2 min
1 Kommentare

-- Anzeige --

Der Schweizer Bundesrat hat am heutigen Mittwoch neue Verkehrsregeln verabschiedet. Damit gilt in Deutschlands Nachbarland künftig etwa die Pflicht, bei Stau eine Rettungsgasse zu bilden. Die Veränderungen treten ab 1. Januar 2021 in Kraft.

Ab kommendem Jahr müssen sich Verkehrsteilnehmer dann verpflichtend an das Reißverschlussprinzip halten, wenn auf einer Autobahn eine Spur abgebaut werden muss. Das bedeutet, Pkw-und Lkw-Fahrer müssen die Fahrzeuge auf der abgebauten Spur einschwenken lassen. Damit soll verhindert werden, dass Fahrer bei Spurabbauten zu früh auf die verbleibende Spur wechseln. Wer der Regel nicht folgt, dem droht ein Bußgeld.

Verkehrsteilnehmer müssen Rettungsgasse bilden

Auch neu in der Schweiz ist ab Januar die Pflicht, eine Rettungsgasse zu bilden. Wie in Deutschland müssen dann die Verkehrsteilnehmer zwischen der linken und der rechten Spur – bei dreispurigen Straßen zwischen der linken und den beiden rechten Spuren – genügend Platz für Rettungsfahrzeuge freilassen, ohne den Pannenstreifen zu belegen. Bei Verstößen wird auch hier eine Geldbuße fällig.

Außerdem gilt: Radfahrer und Mofafahrer dürfen künftig an Ampeln bei Rot rechts abzubiegen, sofern dies entsprechend signalisiert ist. Mit den Änderungen kommt auch neu das Symbol „Ladestation“ für Abstellflächen, die über eine Ladestation für Elektrofahrzeuge verfügen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Hans-Joachim

24.06.2020 - 17:01 Uhr

Zum Bericht CB Funkgeräte ohne Freisprecheinrichtung:Übergangsfrist endet. Meine Frage dazu?Haben die Herren Verkehrsminister nichts anderes zu tun als nur noch Verbote zu Verhängen?Mich hat ein Mikrophone nie gestört auch wenn ich es wärend der Fahrt mal mit einem schalterdruck bedient habe.denn es hängt immer so weit in Reichweite,das ich nicht einmal den Blichwinckel zur Fahrbahn verlassen muß.Wieviele CB Funkgeräte,schätze es sind millionen geräte auf der ganzen Welt im einsatz,die nicht mit Bluetooth betrieben werden können,geschweige dafür vorbereitet sind.2.Frage:Schmeissen wir jetzt all diese Geräte in den Schrott und kaufen uns neue Geräte?Wir LKW Fahrer haben es ja auch so dicke in der Geldbörse.Wir sind die einzigen in unserem Beruf die am wenigsten Verdienen und für die gesamte Bevölkerung unseren Kopf das ganze Jahr hinhalten. Wir sind die Einzigen für die am wenigsten getan wird.Sozialmäßig,da wir ja nur LKW Fahrer sind. Aber wärend der Covid 19 waren und sind wir gut genug gewesen,die Versorgung und die Wirtschaft aufrecht zu erhalten.viele bekommen nicht mal die 1.500 Euro Bonusgeld die Herr Scholz versprochen hat,und den Speditionen zu Hundert Prozent wieder zurückzahlt.Solche prämien sollte der Staat auszahlen,dann kommt es auch bei uns Fahrern an.Die Herren die hier so einen Mist verhängen,sollten sich erst mal darum kümmern das in die LKW,s Standklimaanlagen eingebaut werden und das zum Gesetz machen.Und zwar füer alle Länder der Welt.Denn was nützt mir ein Parkplatz,wenn In der Fahrerkabiene 60 Grad herschen und man nicht genug Schlaf bekommt,weil man sich im LKW nicht aufhalten kann,geschweige sich bei kühlerer abgesenkter Temperaturüber nachts erholsam ausschlafen kann.Ss wird nur da rumgelabert,aber da wos notwendig ist passiert nichts.Warum geht es den in Spanien,Portugal und noch einigen anderen länder,da ist das gesetz,bei neufahrzeugen und einer überganzfrist zum einbau einer Stanklimaanlge.da war in Deutschland schon1990 die Rede davon,heute 2020 ist immer noch nichts passiert bisher. Überall klappt das,nur in Deutschland nicht.deshalb geht mir das dumme gelabere und ewige Verbotsvorschriften auf den geiz.Die Herren sollten sich erst mal um die wichtigeren Sachen kümmern als um so eine kleine CB Funk Lapalie. So nun möchte ich diesen Bericht beenden.Ich wünsche allen Kolleginen und Kolegen sowie der Verkehrsrundschau frohe Ferien und bleibt gesund.Hans-Joachim Neuendorf


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


TRUCKER – Das Magazin für Lkw-Fahrer im Nah- und Fernverkehr: Der TRUCKER ist eine der führenden Zeitschriften für Lkw-Fahrer und Truck-Fans im deutschsprachigen Raum. Die umfangreichen TRUCKER Testberichte zu LKWs und Nutzfahrzeugen gehören zu den Schwerpunkten der Zeitschrift und gelten als Referenz in der Branche. Der TRUCKER berichtet monatlich über die Themen Test und Technik, Show-Truck, Arbeitsrecht, Service, Unterhaltung.