-- Anzeige --

Österreichs Regierung senkt Maut für emissionsfreie Lkw

Asfinag-Rastplatz
Die Auswirkungen auf die Asfinag-Einnahmen sollen nur minimal sein
© Foto: Asfinag

Elektro- oder mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge sollen in Österreich nur mehr ein Viertel des Preises bezahlen müssen.


Datum:
26.02.2021
Autor:
Stefan May
Lesezeit:
1 min
1 Kommentare

-- Anzeige --

Die österreichische Bundesregierung aus ÖVP und Grünen plant die kilometerabhängige Maut für emissionsfreie Lkw auf Autobahnen und Schnellstraßen gegenüber den Tarifen für Diesel-Lkw weiter zu senken. Der Ministerrat hat dazu eine vom Umwelt- und Verkehrsministerium eingebrachte Änderung des Mautgesetzes verabschiedet.

Konkret sollen Kraftfahrzeuge über 3,5 Tonnen höchstzulässiges Gesamtgewicht, die über einen reinen Elektro- oder reinen Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb verfügen, statt der Hälfte nur mehr ein Viertel der Lkw-Maut zahlen. Das Ausmaß der höchstmöglichen Tarifspreizung werde zugunsten emissionsfreier Lkw so erhöht, dass der Tarif für diese Fahrzeuge nicht mehr nur bis zu 50 Prozent, sondern nunmehr bis zu 75 Prozent unter dem höchsten Tarif für Fahrzeuge mit Euro-Emissionsklassen liegen dürfe.

Derzeit nur wenige Lkw betroffen

In der Folgenabschätzung heißt es einschränkend, die Auswirkungen auf die Asfinag-Einnahmen seien „minimal“, weil es noch kaum Lkw mit Elektro- oder Wasserstoff-Motor gibt. Sollte sich langfristig die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge deutlich erhöhen, werde im Wege der jährlich zu erlassenden Mauttarifverordnungen der Tarifbonus für emissionsfreie Fahrzeuge „aufkommensneutral“ zu gestalten sein, um erhebliche Einnahmen-Verluste der Asfinag zu verhindern.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Michael Niedermaier

28.04.2021 - 11:53 Uhr

Finde ich super! Das unterstützt den Wandel hin zu mehr Elektro-LKWs und setzt ein klares Statement. Und ich glaube (und hoffe) wirklich dass sich da in den nächsten Jahren viel tun wird und immer mehr Elektro-LKWs eingesetzt werden. Und durch die Unterstützungen vom Staat oder auch von den Herstellern selbst (wie z.B. die Unterstützung von Volvo Trucks beim Wechsel zu Elektroantrieben, so etwas gibt es ja bei fast allen Herstellern), wird den Unternehmen der Übergang nochmal erleichtert. Auch wenn das natürlich viele Jahre dauern wird, bis die Flotten ersetzt sind, aber zumindest tut sich ein bisschen was in diese Richtung und in Richtung Umweltschutz :-) . LG Michael


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


TRUCKER – Das Magazin für Lkw-Fahrer im Nah- und Fernverkehr: Der TRUCKER ist eine der führenden Zeitschriften für Lkw-Fahrer und Truck-Fans im deutschsprachigen Raum. Die umfangreichen TRUCKER Testberichte zu LKWs und Nutzfahrzeugen gehören zu den Schwerpunkten der Zeitschrift und gelten als Referenz in der Branche. Der TRUCKER berichtet monatlich über die Themen Test und Technik, Show-Truck, Arbeitsrecht, Service, Unterhaltung.