Dessen Basis stellt ein vierachsiges Mercedes-Arocs-Fahrgestell, das in der "Daimler-Manufaktur" im elsässischen Molsheim mit einer Neuntonnen-Nachlauflenkachse versehen wurde. Wodurch der 510 PS starke Arocs zum"5051" mutierte und mit 48 Tonnen Gesamtgewicht eine Dauergenehmigung des Landes Baden-Württemberg benötigt, um auf öffentlichen Straßen fahren zu dürfen. Das Gewicht kommt vom "PK 200002 L-SH"-Ladekran aus dem Hause Palfinger. Mit seinen acht Ausschüben zuzüglich Fly-Jib-Verlängerung hebt der Knickarm-Großkran den am Ende montierten Arbeitskorb auf 51 Meter Höhe und erreicht so (fast) jeden Winkel des Stadions. Die Bediener müssen allerdings dementsprechend schwindelfrei sein. Weitere Besonderheit: Für Arbeiten in geschlossenen Räumen lässt sich der Kran ans Stromnetz anschließen und so abgasfrei betreiben.
Mercedes Arocs/Palfinger: Weit ragender Riese fürs Stadion
15.11.2015 08:00 Uhr

© Foto: Daimler
Ein wahrer Koloss von Arbeitsbühne hilft seit kurzem das Fußballstadion des VEB-Stuttgart in Schuss zu halten.