ICCT-Studie: Laden über Nacht dominiert bei batterieelektrischen Lkw

09.10.2025 14:28 Uhr | Lesezeit: 3 min
E-Lkw beim Laden
Elektro-Lkw in Europa: Ladebedarf bis 2030 steigt auf 22–28 GW
© Foto: somneuk/ AdobeStock

ICCT prognostiziert: Bis 2030 wird das Laden über Nacht für batterieelektrische Lkw in Europa zur Hauptmethode, während Megawatt-Ladegeräte rund 15 % des Strombedarfs decken.

Der europäische Straßengüterverkehr steht vor einem tiefgreifenden Wandel.
Eine neue Studie des International Council on Clean Transportation (ICCT) prognostiziert, dass bis 2030 das Laden über Nacht die primäre Lademethode für batterieelektrische Lkw sein wird.
Ultraschnelle Megawatt-Ladegeräte sollen etwa 15 % des gesamten Strombedarfs abdecken.

Prognostizierter Ladebedarf

Die Studie schätzt, dass die EU bis 2030 4.000 bis 5.300 öffentliche Megawatt-Ladegeräte benötigt, um die wachsende Elektro-Lkw-Flotte zu unterstützen.
Die Ladeleistung wird zwischen 22 und 28 Gigawatt (GW) liegen – dies entspricht 150.000 bis 175.000 privaten Ladestationen sowie 60.000 bis 80.000 öffentlichen Stationen.

Langstreckenfahrten könnten ultraschnelle Megawatt-Ladegeräte erfordern, doch die meisten Ladevorgänge werden über Nacht auf Betriebshöfen und Rastplätzen stattfinden.

Die Studie zeigt außerdem, dass größere Batterien zukünftiger Lkw den Bedarf an Megawatt-Ladegeräten um rund 40 % reduzieren könnten.

Politische Empfehlungen

Die Autoren schlagen vor, den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen, etwa durch:

  • Vereinfachte Genehmigungsverfahren,

  • Befähigung der Netzbetreiber zu vorausschauenden Investitionen,

  • Strategische Standortplanung für Ladegeräte.

Ausblick

Dr. Hussein Basma, Senior Researcher am ICCT, betont: „Batterieelektrische Lkw werden das Rückgrat einer emissionsfreien Frachtflotte Europas. Die wachsende Flotte erfordert einen ausgewogenen Aufbau der Ladeinfrastruktur – Betriebshöfe decken den Großteil, Megawatt-Ladegeräte bleiben zwar entscheidend, sind aber zahlenmäßig begrenzt.“

Die Studie liefert damit konkrete Handlungsoptionen für Industrie und Politik und unterstützt die Planung eines effizienten Ladeinfrastruktur-Netzes in der gesamten EU.

HASHTAG

#E-Lkw

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


TRUCKER – Das Magazin für Lkw-Fahrer im Nah- und Fernverkehr: Der TRUCKER ist eine der führenden Zeitschriften für Lkw-Fahrer und Truck-Fans im deutschsprachigen Raum. Die umfangreichen TRUCKER Testberichte zu LKWs und Nutzfahrzeugen gehören zu den Schwerpunkten der Zeitschrift und gelten als Referenz in der Branche. Der TRUCKER berichtet monatlich über die Themen Test und Technik, Show-Truck, Arbeitsrecht, Service, Unterhaltung.