-- Anzeige --

Österreichs Spediteure kritisieren verschärfte deutsche Corona-Einreiseregeln

Lkw-Fahrer, die aus Hochinzidenz- und Virusmutations-Gebieten nach Deutschland einreisen, müssen einen negativen Corona-Test vorweisen
© Foto: Heiko Becker/HMB Media/picture-alliance

Weil nun auch Güterverkehrs-Beschäfigte einen negativen Corona-Test brauchen, fürchtet der Zentralverband Spedition und Logistik eine Versorgungskrise und ruft nach europaweit verbindlichen Regelungen.


Datum:
19.01.2021
Autor:
André Gieße
Lesezeit:
2 min
1 Kommentare

-- Anzeige --

Österreichs Spediteure warnen vor einer Versorgungskrise aufgrund der von der deutschen Bundesregierung am 14. Januar 2021 beschlossenen, verschärften Corona-Einreise-Verordnung. Aktuell sei nicht auszuschließen, dass Lieferketten ins Stocken geraten oder gar zusammenbrechen, warnte der Zentralverband Spedition und Logistik. Im Gegensatz zur bisherigen Ausnahmeregelung dürfen Beschäftigte, die per Lkw, Bahn, Schiff oder Flugzeug Güter aus Hochinzidenz- und Virusmutations-Gebieten transportieren, inzwischen nur noch mit negativem Test die Grenze nach Deutschland passieren.

„Bei aller notwendigen Vorsicht vor dem Coronavirus müssen wir auch alles tun, um neben der Gesundheitskrise eine Versorgungskrise zu vermeiden“, sagte Alexander Friesz, Präsident des Verbands. Die kilometerlangen Lkw-Staus im englischen Dover hätten im Dezember gezeigt, welche Auswirkungen nationale Einschränkungen des grenzüberschreitenden Güterverkehrs hätten. Der Zentralverband Spedition und Logistik setz sich deshalb mit Nachdruck bei der österreichischen Bundesregierung dafür ein, gemeinsam mit der deutschen Regierung und der EU schnellstmöglich praktikable Lösungen zu finden.

Europaweit verbindliche Regelungen gefordert

Der Warenfluss zwischen den Ländern müsse aufrechterhalten werden, ausreichende Testkapazitäten seien zur Verfügung zu stellen, verlangt Friesz. Zudem brauche es europaweit verbindliche Regelungen nach den Vorgaben der Green-Lanes-Leitlinie der EU-Kommission. Denn vor dem Hintergrund des ständig wechselnden Pandemiegeschehens würden nationale Alleingänge die Planung von Routen und entsprechendem Personal extrem erschweren sowie zu endlosen Grenzwartezeiten und in der Folge zu Engpässen bei teils lebensnotwendigen Gütern führen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Kaltfussengel

21.01.2021 - 19:22 Uhr

Jaja, so schnell wird man vom Corona-Helden zur Virenschleuder!Diese ganze Massenhysterie reicht mir langsam, bei Firmen darf man nicht mehr auf die Rampen, geschweige denn sanitäre Anlagen benutzen. Überall diesen dämlichen Gesichtslappen, und nun noch endlose Wartezeiten für Zwangstests! Mir reicht es, ich geh ins "Home-Office". Und wenn Merkel's Ar... das Klopapier ausgeht, wird ihr selbiger bald auf Grundeis gehen! Freut euch schon auf eure Zwangsimpfung, oder schmeißt dieser inkompetenten Regierung endlich mal die Brocken vor die Füße. Wenn dem deutschen Michel Bier und Snacks ausgehen, ist dieser Corona-Quatsch bestimmt bald zu Ende. Hört auf Mutti und werdet wieder zu Helden-bleibt zuhaus!!!


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


TRUCKER – Das Magazin für Lkw-Fahrer im Nah- und Fernverkehr: Der TRUCKER ist eine der führenden Zeitschriften für Lkw-Fahrer und Truck-Fans im deutschsprachigen Raum. Die umfangreichen TRUCKER Testberichte zu LKWs und Nutzfahrzeugen gehören zu den Schwerpunkten der Zeitschrift und gelten als Referenz in der Branche. Der TRUCKER berichtet monatlich über die Themen Test und Technik, Show-Truck, Arbeitsrecht, Service, Unterhaltung.