-- Anzeige --

Zustand der Autobahnen wird wieder besser

Hier wird ein Abschnitt der A 3 saniert
© Foto: Henning Kaiser/dpa/picture-alliance

Der Grundsatz „Erhalt vor Neu- und Ausbau“ trägt bei den Autobahnen offenbar Früchte: Seit der letzten Erhebung vor vier Jahren haben sich die Noten für die Fahrbahnoberflächen leicht verbessert.


Datum:
22.07.2020
Autor:
Matthias Roeser
Lesezeit:
2 min
2 Kommentare

-- Anzeige --

Wie aus dem am Montag vorgelegten Verkehrsinvestitionsbericht des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) für 2018 hervorgeht, ist der Anteil der Autobahnkilometer mit Bestnoten für den Gebrauchswert der Fahrbahnoberfläche (1,0 bis 1,49) in den vergangenen vier Jahren um 1,3 Prozentpunkte auf 11,7 Prozent gestiegen. Der Anteil der Strecken mit verkehrssicherheitsgefährdenden Mängeln der Griffigkeit oder Längs- und Querunebenheiten (Note 4,5 bis 5) blieb mit 0,8 Prozent praktisch unverändert. Die von der VerkehrsRundschau auf Basis der BMVI-Kategorien errechnete Durchschnittsnote verbesserte sich leicht von 2,21 auf 2,20.

Der vor allem für das Erhaltungsmanagement wichtige Substanzwert verbesserte sich ebenfalls. 17,9 Prozent der Autobahnkilometer liegen jetzt in der besten Kategorie, 1,7 Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren. Abgenommen hat vor allem der Anteil der Streckenkilometer mit mittelprächtigen bis schlechten Noten, während es im ganz schlechten Bereich sogar einen geringen Zuwachs von 10,1 auf 10,6 Prozent gab. Dennoch verbesserte sich die Durchschnittsnote von 2,43 auf 2,40.

Die sogenannte Zustandserfassung und -Bewertung (ZEB) für Autobahnen findet alle vier Jahre in einer zweijährigen Messkampagne im Wechsel mit einer ZEB der Bundesstraßen statt. Deren Daten werden also voraussichtlich im Jahr 2022 im Verkehrsinvestitionsbericht für 2020 veröffentlicht.

Zustand der Brücken blieb gleich

Bei den Noten für die Brücken gab es 2018 gegenüber 2017 kaum Bewegung. Die von der VerkehrsRundschau berechnete Durchschnittsnote verbesserte sich nur minimal von 2,731 auf 2,730. Gründe dürften die deutlich längeren Erneuerungszyklen von Brücken im Vergleich zu Fahrbahndecken und die langen Planungsvorläufe sein.

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


Wolfgang A.

24.07.2020 - 11:19 Uhr

Meine Bewertung fällt anders aus. Bei Zahlenwertänderungen im Hundertstel- und Tausendstelbereich (2,43 auf 2,40 und 2,731 auf 2,730) überhaupt von einer Verbesserung zu berichten, verbietet sich eigentlich. Vielmehr würde ich schreiben: Man hat in 4 Jahren keine Verbesserung erreicht! Das praktische Selbsterlebnis auf der Straße sieht für mich sowieso anders aus. Es wird schlechter, schlechter, schlechter...


Asphaltbaer

24.07.2020 - 00:00 Uhr

A1 zwischen Dreieck Stuhr uns Dreieck Ahlhorner Heide könnte man jedenfalls kein Kaffee trinken, das ginge Wortwörtlich ,,in die Hose", sehr schlechte Fahrbahn (Flickenteppich)


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


TRUCKER – Das Magazin für Lkw-Fahrer im Nah- und Fernverkehr: Der TRUCKER ist eine der führenden Zeitschriften für Lkw-Fahrer und Truck-Fans im deutschsprachigen Raum. Die umfangreichen TRUCKER Testberichte zu LKWs und Nutzfahrzeugen gehören zu den Schwerpunkten der Zeitschrift und gelten als Referenz in der Branche. Der TRUCKER berichtet monatlich über die Themen Test und Technik, Show-Truck, Arbeitsrecht, Service, Unterhaltung.